Wofür steht der Codename?
April 17th, 2008 von
buergermeister
Also früher hat das Fedoraproject seine Codenamen ja nach Städten ausgewählt, da gab es Tettnang, Heidelberg oder Bordeaux. Später hießen dann Releases Moonshine oder Werewolf. Aber für was steht nun Sulphur, der Codename des nächsten Releases, welches eigentlich am 29. April erscheinen soll? Meinen die Sulphur in Louisana oder etwa dieses homeophatische Mittel?
Die scheinen, wenn man sich den Releasezähler anschaut wirklich das Element Schwefel zu meinen. WIe sind die denn darauf gekommen?
Geschrieben in Distribution Drama | 10 Kommentare »
April 17th, 2008 um 15:51
Ich glaube mal eher, das Ganze ist schlicht und ergreifend am schönen Namen unseres 16. Elements laut PSE angelehnt.
April 17th, 2008 um 15:59
laut was? Gemeint ist Schwefel welches ja auch als Sulfur bekannt ist, aber wie kommen die darauf?
April 17th, 2008 um 16:08
PSE = PeriodenSystem der Elemente,
Ordnungszahl 16: Schwefel,
Grund laut Wikipedia: Sulphur (englisch für Schwefel) galt in der Mythologie als Heilmittel gegen das Verwandeln in einen Werwolf.
Da mir ein solcher Mythos jetzt aber nicht so geläufig sind, hätte ich den Release eher Silver o.Ä. genannt. Silberkugeln sollen ja bekanntlich auch gegen Werwölfe/Vampire etc. wirken.
April 17th, 2008 um 16:18
also doch das homeopathische Heilmittel
Aber warum das gegen fedora 8 den Werewolf helfen soll geht mir immer noch ne in den Kopf
April 17th, 2008 um 16:31
Mhhh … vielleicht ein stiller Aufruf an alle Benutzer von Werewolf: “Pssst, komm’ mal her! Hier, nimm Sulphur und bügel mal über dein altes System damit.”
.
Da bleib ich aber mal lieber bei Arch
April 17th, 2008 um 16:35
war den fedora 8 so scheisse?
April 17th, 2008 um 16:39
Ich habs nicht ausprobiert, mir hat damals schon das 4er gereicht. Als Desktop-System meines Erachtens eher unbrauchbar.
April 17th, 2008 um 17:03
Alle Red Hat Versionsnamen sind zweideutig und stehen in irgend einem Zusammenhang mit dem Namen der Vorgängerversion. Grundlegend werden diese zB in der Wikipedia erklärt -> http://de.wikipedia.org/wiki/Fedora-_und_Red-Hat-Versionsnamen
April 17th, 2008 um 18:30
Wohl einfach nur Schwefel als hauptsächliches Bestandteil mittelalterlicher Alchimisten. Die Amis erstaunen da manchmal sehr im Bezug auf historische Kenntnisse, die in beispielsweise IT-Produkten Anwendung finden. Belenix wäre ein gutes Beispiel, eine indische OpenSolaris Distro, welche den gallischen Gott Belenus als Namensgeber verwendet
April 18th, 2008 um 10:28
Naja, unter erklärt verstehe ich etwas anderes……
Warum da so wenig für Mayonaise gestimmt haben
https://www.redhat.com/archives/fedora-announce-list/2008-January/msg00012.html